Rezensionen

Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten in der Osteopathie und Manuellen Therapie

Das vorliegende Buch wurde verfasst von Philipp Richter und Eric Hebgen und die aktuelle 5. Ausgabe im Jahr 2021 veröffentlicht. Es befasst sich mit Bewegungsmustern beim Menschen und myofaszialen Ketten.

Das Buch unterteilt sich in zwei Themenkomplexe, der erste Teil behandelt Muskelfunktionsketten, der zweite Triggerpunkte und ihre Behandlung. In dieser 5. Ausgabe wurde ein weiteres Muskelkettenmodell erklärt und 40 neue Eigenübungen hinzugefügt. Der Fokus liegt auf Erklärungsmodellen von Bewegungsmustern und Muskelfunktionsketten, Entstehung myofaszialer Schmerzen und Triggerpunktbehandlung.

Im Bereich Muskelfunktionsketten beginnt das Buch mit einer erklärenden Einleitung über die Bedeutung für den Organismus und wissenschaftliche Belege, Biomechanik, Homöostase und die verschiedenen Modelle der Muskelfunktionsketten. Dann werden die verschiedenen Muskelketten und Modelle vorgestellt und durch sehr gute Abbildungen verständlich gemacht. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der grundlegenden Physiologie des Menschen, das Vierte mit dem Kraniosakralen Modell, wobei Biomechanik und Dysfunktionen sehr ausführlich beschrieben und ansprechend bebildert sind. Im fünften Kapitel wird ein biomechanisches Modell vorgestellt, das zunächst sehr komplex wirkt, durch die Abbildungen aber gut verständlich wird. Anschließend behandelt das Buch Muskeln und Haltungsmuster, die Zink-Pattern, was ein sehr interessanter Ansatz zu faszialen Torsionsmustern ist und dann ein großes Kapitel zu einem Modell myofaszialer Ketten mit sehr detaillierten Abbildungen, was den ganzen Körper mit einschließt. In diesem Kapitel wird auch auf Besonderheiten einiger Muskeln oder Muskelgruppen eingegangen, nicht als sehr ausführliche Anatomie, sondern mehr im Bezug auf die Funktionen dieser. Das Kapitel zu Statik geht sehr ausführlich auf Untersuchung und Diagnostik von Fehlstellungen ein, was im 11. Kapitel noch ausführlicher mit verschiedenen Tests, die jeweils sehr anschaulich mit Bildern versehen sind, gezeigt wird. Zum Schluss des ersten Teils wird kurz auf Therapiemöglichkeiten eingegangen. Ich finde diesen Themenkomplex interessant und sehr gut bebildert, an manchen Stellen jedoch etwas zu ausführlich beschrieben.

Der zweite Themenkomplex Triggerpunkte beginnt mit einer kurzen Definition und Klassifikation verschiedener Triggerpunkte, dann folgt ein Einblick in die Pathophysiologie der Muskeln und die Diagnostik von Triggerpunkten mit Hilfe gut erklärter Abbildungen. Dann folgt die Einführung in die Therapie über verschiedene Techniken, Dehnübungen und Eigenbehandlung mit Hilfsmitteln wie dem Igelball. Kapitel 20 erstreckt sich über 111 Seiten und behandelt eine sehr große Zahl an Muskeln. Zu jedem thematisierten Muskel werden kurz Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation und eine anatomische Abbildung angegeben und dann die Lage der Triggerpunkte und deren Schmerzausstrahlung beschrieben und jeweils mit Fotos sehr anschaulich dargestellt. Dazu werden jeweils noch die assoziierten inneren Organe aufgeführt. Besonders gut finde ich an diesem Buch, dass es zu jedem Muskel eine Eigenübung gibt, wo erklärt wird, wie und mit welchem Hilfsmittel der Schmerz behandelt werden kann. Diesen zweiten Themenkomplex finde ich sehr ansprechend gestaltet und, vor allem durch die vielen Bilder, sehr verständlich geschrieben.

Das Buch ist eigentlich eher für Humanmediziner gedacht, es lohnt sich jedoch auch für jeden, der sich für das Thema interessiert, ist sehr gut verständlich und grade die vorgestellten Eigenübungen aus dem Bereich der Triggerpunkte sind im Alltag, vor allem, wenn man wegen der aktuellen Situation sehr viel Zeit vor dem Schreibtisch verbringen muss, sehr leicht durchzuführen und haben mir auch schon geholfen.

 

Thieme, 5. Auflage 2021

Gebundene Ausgabe, 281 Seiten

ISBN: 978-3-13-240892-0

Preis: 79.99€

Rezension von Stefanie Fitzner

*Vielen Dank an den Thieme-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars*

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s