Das Fachbuch „Ernährung der Katze“ ist Anfang des Jahres vom Thieme-Verlag herausgegeben worden. Die Autorinnen Christine Iben, Annette Liesegang, Brigitta Wichert und Petra Wolf befassen sich auf 264 Seiten ausführlich mit Futtermitteln für Katzen, deren Verdauung und schließlich auch mit ernährungsbedingt hervorgerufenen Krankheiten. Grob lässt sich das Buch in vier Themenbereiche gliedern. Nach „Allgemeinen Grundlagen“… Weiterlesen Rezension: „Ernährung der Katze: Grundlagen – Fütterung – Diätetik“
Schlagwort: Fachliteratur
Rezension „Biochemie für die Tiermedizin“ von Wilfried Kues und Maren von Köckritz-Blickwede
„Anschaulicher kann Biochemie nicht sein!“ – so bewerben die AutorInnen das Buch – und ich muss sagen, dass stimmt wirklich. Für alle, die noch in die Biochemieprüfung müssen oder generell ihr (biochemisches) Wissen erweitern wollen, spreche ich eine klare Kaufempfehlung aus. Doch warum hat mich das Buch so überzeugt? Dafür sprechen viele Gründe… Zum einen… Weiterlesen Rezension „Biochemie für die Tiermedizin“ von Wilfried Kues und Maren von Köckritz-Blickwede
Phytotherapie in der Tiermedizin
Wurde herausgegeben von Cäcilia Brendieck-Worm und Matthias F. Melzig im Jahr 2021. Diese 2. Auflage des Buches gibt einen Gesamtüberblick über rund 150 Heilpflanzen, die in der Veterinärmedizin seit Anfang des 20. Jahrhunderts in der Praxis kaum noch angewendet wurden. Formal ist das Buch in vier Teile gegliedert, Grundlagen, Rechtliche Grundlagen, der praktische Einsatz der… Weiterlesen Phytotherapie in der Tiermedizin
Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten in der Osteopathie und Manuellen Therapie
Das vorliegende Buch wurde verfasst von Philipp Richter und Eric Hebgen und die aktuelle 5. Ausgabe im Jahr 2021 veröffentlicht. Es befasst sich mit Bewegungsmustern beim Menschen und myofaszialen Ketten. Das Buch unterteilt sich in zwei Themenkomplexe, der erste Teil behandelt Muskelfunktionsketten, der zweite Triggerpunkte und ihre Behandlung. In dieser 5. Ausgabe wurde ein weiteres… Weiterlesen Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten in der Osteopathie und Manuellen Therapie