Rezensionen

Phytotherapie in der Tiermedizin

Wurde herausgegeben von Cäcilia Brendieck-Worm und Matthias F. Melzig im Jahr 2021. Diese 2. Auflage des Buches gibt einen Gesamtüberblick über rund 150 Heilpflanzen, die in der Veterinärmedizin seit Anfang des 20. Jahrhunderts in der Praxis kaum noch angewendet wurden.

Formal ist das Buch in vier Teile gegliedert, Grundlagen, Rechtliche Grundlagen, der praktische Einsatz der Pflanzen in der Veterinärmedizin und ein Anhang.

Der erste Teil, die Grundlagen, ist aufgeteilt in drei Kapitel mit einer Definition der Phytotherapie und nachfolgend einem Überblick über die Kulturgeschichte der Veterinärphytotherapie und den aktuellen Status. Da die moderne Tierheilkunde in erster Linie auf synthetische Einzelwirkstoffe setzt, gibt das Buch einen breiten Überblick über Pflanzenheilstoffe in der Therapie. Eingegangen wird hierbei besonders auf den Einsatz von Heilpflanzen, die Wirkstoffgemische darstellen und für die ein breites Anwendungsfeld in der therapeutischen Nutzung aufgezeigt wird. Anschließend wird auf die Wirkungsgrundlagen eingegangen, im Bezug auf die Wirkung der verschiedenen Inhaltsstoffgruppen, die übersichtlich bezüglich Chemie, Zusammensetzung, Gewinnung und Lagerung, Pharmakokinetik, Wirkungen, Toxizität, Beispielen und einigen Praxistipps gegliedert sind. Darauf folgen Zubereitungs- und Anwendungsformen von Arzneipflanzen inklusive Rezeptierung.

Rechtliche Grundlagen werden im zweiten Teil kurz, aber dennoch übersichtlich, auf 14 Seiten zum Einsatz von Arzneipflanzen bei der Behandlung von Tieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgezeigt.  

Im umfangreichsten dritten Teil wird der praktische Einsatz der Arzneipflanzen in der Veterinärmedizin detailliert anhand der in der Praxis auftretenden Erkrankungen dargestellt. Jede Erkrankung wird dabei zunächst erklärt, es wird kurz auf mögliche Ursachen eingegangen und dann die konventionelle Therapie der Phytotherapie gegenübergestellt. Die verwendbaren Arzneipflanzen werden dabei sehr übersichtlich in Tabellenform dargestellt, je nach Erkrankung finden sich auch noch Zusatzinformationen. Neben Abbildungen einiger Pflanzen finden sich auch zahlreiche Fallstudien und Praxistipps. Interessant finde ich in diesem Kapitel vor allem, dass sich viele der genannten Pflanzen auch auf die Humanmedizin und auch die Selbstmedikation übertragen lassen, wie zum Beispiel ätherische Öle, Honig, Arnika und andere.  

Teil vier, der Anhang, besteht aus wichtigen Zusatzinformationen im Umgang mit Arzneipflanzen in Form von Erklärungen sowie sehr übersichtlichen Tabellen für „den eiligen Leser“, zum Beispiel die Themen Bezeichnungen und Abkürzungen, Qualitätskriterien oder Dopingrelevanz betreffend.

Das Buch ist mit 600 Seiten sehr umfangreich, aber trotzdem sehr gut zu lesen. Es bietet aufgrund der übersichtlichen Gliederung die Möglichkeit, schnell gesuchte Informationen zu einem bestimmten Thema zu finden. Der Bezug der konventionellen Therapie zur Phytotherapie zeigt auch den Aspekt auf, beide Therapien in Kombination einzusetzen. Der Inhalt richtet sich vor allem an Praktiker, die ein übersichtliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen.

 

Thieme, 2. Auflage

Gebundene Ausgabe, 600 Seiten

ISBN: 978-3-13-243962-7

Preis: 99,99€

Rezension von Stefanie Fitzner

*Vielen Dank an den Thieme-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars*

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s