In der zweiten Ausgabe des Praxisbuches Zahnmedizin beim Heimtier von Dr. vet. med. Stefan Gabriel wird anschaulich und interessant über die aktuelle Methoden der Zahnmedizin beim Heimtier geschrieben. Er gibt in seinem Buch einen breiten und doch detaillierten Einblick in Anatomie, Physiologie, Diagnostik und Behandlung der Zähne von Kleinsäugern.
Oft gilt in Kleintierpraxen ja noch: Kieferspreizer rein, einmal mit der Feile drüber, vielleicht vorne noch einmal knipsen und dann frisst Hasi sicher bis zum nächsten Besuch einwandfrei. Ganz nach dem Motto: Wird schon!
Doch ist das noch zeitgemäß? Können wir nicht eine medizinisch hochwertigere Versorgung unserer Heimtiere bieten?
Eine, die auch eine anspruchsvollere Diagnostik mit sich bringt, komplexe Zahnfehlstellungen und wiederkehrende Zahnproblematiken langfristig therapiert?
— JA!
Dr. vet. med. Gabriel gibt in seinem Buch Einblicke in die Zahnmedizin, die sowohl für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene im täglichen Praxisalltag relevant sind und mit 340 Abbildungen zum Leben erweckt werden.
Zu Beginn des Buches wird die Anatomie der verschiedenen Kleinsäuger, sowie die Physiologie und Pathophysiologie des Kauapparates vergleichend dargestellt und erläutert. Dabei betont er stark die Wichtigkeit des Kauapparates und die dessen uneingeschränkter Funktion für den Kleinsäuger. Er nennt dabei alle relevanten Arten von Kaninchen- über den Hamster- bis zum Degu und nennt ernährungsphysiologisch relevante Problematiken.
Weiter erläutert der Autor im nächsten Teil die Untersuchungsvorgänge und holt den/die Leser:in beim aktuellen Wissensstand ab. Strukturiert werden Untersuchungsgänge, Instrumente und Handling erklärt und die Diagnostik erläutert. Unterstütz von zahlreichen Röntgenbildern und Beispielen, werden so die am häufigsten auftretenden Diagnosen verständlich vermittelt.
Auch die Analgesie und Anästhesie bekommen im Buch einen großen Stellenwert und eigenes Kapitel zugeteilt, denn es handelt sich schließlich um Behandlungen am empfindlichen Schädel, so der Autor. Mit dieser Grundlage, werden fortführend die wichtigsten Therapiemöglichkeiten graphisch unterstützt beschrieben. Auch dort lässt der Autor nicht zu wünschen übrig und vermittelt anschaulich Behandlungen unterschiedlichster Komplexität. Schritt für Schritt werden Schneidezahnkürzung, Zahnextraktionen, Abszesstherapie und viele weitere Behandlungen erklärt.
Das Buch hat außerdem ein ausführliches Medikamentenverzeichnis in dem Wirkstoffe und Dosierungen aufgelistet sind, was es auch als Nachschlagewerk im Praxisalltag nützlich macht.
Zusammenfassend gefällt mir das Buch von Dr. vet. med. Stefan Gabriel sehr gut, da es alltägliches und spezielle Praxiswissen vereint und dieses anschaulich auch für Einsteiger:innen vermittelt. Die Bilder sind stets passend und unterstützen beim lesen und verstehen. Ich, die sich noch nie intensiv mit dem Thema Zahnmedizin beim Heimtier beschäftigt hat, habe jetzt einen umfassenden Überblick und stets ein Buch zur Hand, wenn ich im Praxisalltag etwas nachschlagen möchte.
Rezension von Hanna Bunn
„Praxisbuch Zahnmedizin beim Heimtier“
Stefan Gabriel
Thieme, 2., aktualisierte Auflage 2022
Gebundene Ausgabe, 248 Seiten
ISBN: 978-3-13-240021-4
Preis: 159,99€
*Vielen Dank an den Thieme-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars*
