Off-Campus

Ein Gruß aus der Tierärztekammer Niedersachen

Herzlich willkommen liebe Studierende der Veterinärmedizin!
Wir freuen uns auf euch und euer Engagement in unserem Berufsstand!

Nach dem Studium und der Approbation gibt es viele Wege, die ihr gehen könnt, aber eines haben die meisten gemeinsam – ihr werdet den Tierärztekammern über den Weg laufen und eine wahrscheinlich lebenslange Beziehung aufbauen.

Tierärztekammer – wer oder was ist das eigentlich?

Die Niedersächsische Tierärztekammer hat ihren Sitz in Hannover-Kleefeld. Bekannt ist euch möglicherweise das Gebäude der Geschäftsstelle in der Fichtestraße 13 am Kantplatz, wenn ihr dort auf der Erstsemester-Rallye mal Stopp gemacht habt.

Den älteren Semestern sagt vielleicht die Veranstaltung „Perspektiven – Berufswege in der Tiermedizin“ etwas, die wir in Kooperation mit der TiHo alle zwei Jahre auf dem Campus veranstalten.

Darüber hinaus haben wir den einen oder die andere eurer gewählten Vertreter/innen auch schon auf einer Kammerversammlung begrüßen dürfen.

Es gibt also auch schon im Studium Berührungspunkte mit der Tierärztekammer Niedersachsen.

Relevant wird diese vor allem mit Ende des Studiums: Die Tierärztekammer ist die gesetzliche Standesvertretung aller in Niedersachsen wohnenden und tätigen Tierärzte/innen. Dabei kümmert sie sich unter anderem um die
Qualitätssicherung im Veterinärwesen, die Überwachung der Berufspflichten und die Förderung der beruflichen Fort- und Weiterbildung der Kammermitglieder. Aus und in der Geschäftsstelle der Tierärztekammer werden der Großteil der vielfältigen Aufgaben der täglichen Arbeit bewältigt.

Ihr wollt nach dem bestandenen Examen gleich loslegen und tierärztlich tätig sein? Dann nichts wie los zur Kammer und die Approbation beantragen, die in Niedersachsen nur dort erteilt werden kann. Wenn ihr dann nach der Approbation in Niedersachsen als Tierarzt/ärztin oder auch Doktorand/in angestellt seid, meldet ihr euch als neues Mitglied bei uns an.

Ihr hättet gerne einen Tierarztausweis? Auch den stellt nur die Kammer aus.

Ihr wollt eigenständig Röntgen- oder CT-Untersuchungen durchführen? Die notwendige Fachkundebestätigung stellt die Kammer aus und schon kann es losgehen!

Ihr wollt euch weiter spezialisieren und strebt einen Fachtierarzt oder eine Zusatzbezeichnung an? Alle Informationen dazu findet ihr auf der Kammerhomepage. Denkt daran, dass ihr eure Weiterbildung gleich zu Beginn dort anzeigen müsst.

Ihr sucht einen Job? Schaut mal unter Stellenbörse der Kammerhomepage nach!

Ihr wollt euch irgendwann mal selbstständig machen, eine Gemeinschaftspraxis oder Klinik gründen?
Alle Richtlinien und sonstigen Bestimmungen findet ihr ebenfalls auf den Kammerseiten.

Auch Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen des Mutterschutzes oder der Anwendung der GOT werden bei uns kompetent beantwortet.

Für diese und viele weitere Anliegen sind die Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle gerne für euch da.

Aber auch abgesehen von den alltagsrelevanten Themen ist die Tierärztekammer wichtig. Sie ist die gesetzliche Standesvertretung aller im Kammerbereich wohnenden und tätigen Tierärzte/innen. Als approbierte Tierärzte/innen habt ihr nun verschiedene Möglichkeiten, über die Gegenwart und Zukunft eures Berufsstandes mitzuentscheiden. Die Zugehörigkeit zur Tierärztekammer Niedersachsen ist auch Voraussetzung der Mitgliedschaft in der Tierärzteversorgung Niedersachsen, der Rentenvorsorge für Tierärzte.

Alle fünf Jahre wählen die Kammermitglieder die Delegierten der Kammerversammlung. Diese wiederum ist das berufspolitische Organ zur Entscheidung wichtiger tierärztlicher Belange auf Landesebene. Hier werden Ausschüsse gebildet, Beschlüsse gefasst, Anliegen an die Politik herangetragen und auch Delegierte zur Bundestierärztekammer entsandt. Ein wichtiger Bestandteil der Kammerarbeit ist auch die Funktion als Entscheidungsträger für Angelegenheiten des Versorgungswerks. Auch wenn die Rente noch so fern erscheint, so ist es extrem wichtig, diese relevanten Finanzfragen durch Tierärzte/innen mitgestalten zu können.

Alle tätigen ehrenamtlichen Tierärzte/innen in der Kammerversammlung, sowie die Angestellten der Geschäftsstelle sind immer offen für Anregungen aus den Reihen der (zukünftigen) Mitglieder. Bitte traut euch also bei Fragen oder Anliegen die Geschäftsstelle der Tierärztekammer Niedersachsen zu kontaktieren!

Wenn ihr später all diese Entscheidungsprozesse auch für wichtig erachtet, dann engagiert euch und gestaltet die Berufspolitik der Tierärzteschaft aktiv mit! Es muss nicht zwingend die Kammerversammlung sein, es gibt auch Kreisstellen, tierärztliche Verbände und ganz viele Möglichkeiten vor Ort!

Wir freuen uns auf euch, eure Anfragen und auf eine engagierte, konstruktive und motivierte Tierärzteschaft von morgen!

Euer Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit der Tierärztekammer
Niedersachen

Geschäftsstelle

Tierärztekammer Niedersachsen
Fichtestraße 13

30625 Hannover

Telefon: (0 511) 655 118 -20
Telefax: (0 511) 655 118 -28

E-Mail: mail@tknds.de
Internet: www.tknds.de

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s