von Michaela Wieland, Claudia Schebsdat, Jörne Rentsch
Das vorliegende Buch befasst sich mit den Grundlagen der Bewegung des Pferdes, wobei auf zellulärer Ebene begonnen wird und sich so Stück für Stück an den komplexen Ablauf der Bewegung herangearbeitet wird. Das Buch untereilt sich in vier Kapitel: 1. Grundlagen, 2. funktionelle Anatomie, 3. Bewegung des Pferdes und 4. Anhang. Zusätzlich zum Text wird in besonders hervorgehobenen Infoboxen auf Praxistipps zur Behandlung von Patienten hingewiesen, die vor allem aus osteopathischer und physiotherapeutischer Sicht verfasst sind.
Der erste Teil, Grundlagen, befasst sich mit den verschiedenen Geweben, die zur Bewegung benötigt werden. Hierbei wird nicht nur auf die verschiedenen Zelltypen und deren Funktion im Gewebe eingegangen, sondern auch, was beispielsweise bei Verletzungen im Gewebe passiert und wie der Heilungsprozess auf zellulärer Ebene abläuft, was dies für die Genesung des Pferdes und seine Nutzung und die Betreuung durch den Tierarzt oder Heilpraktiker bedeutet. Hierbei wird gerade das Nervensystem besonders hervorgehoben und detailliert mit den verschiedenen Nerven besprochen, woher sie kommen, wie sie verlaufen und welche Muskeln bzw. Muskelgruppen sie innervieren.
Der umfassendste, zweite Teil, widmet sich ganz der funktionellen Anatomie. Der gesamte Bewegungsapparat wird mit allen Knochen, Gelenken und Muskeln in einer Detailliertheit besprochen, die schon fast an die des „Nickels“ heranreicht, dabei jedoch vollkommen verständlich bleibt und einen angenehmen Umfang behält. So wird beispielsweise jeder Muskel einzeln am Skelett abgebildet und bekommt einen eigenen kurzen Abschnitt, der mit einem kurzen Steckbrief mit allen relevanten Infos wie Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion beginnt. Der Schwerpunkt liegt hierbei klar auf der Funktion, sodass man vor lauter Fakten nicht den Überblick verliert, sondern stets das neu gelernte oder frisch wiederholte in einen funktionellen und praxisrelevanten Zusammenhang setzen kann.
Im dritten Teil, der der Bewegung des Pferdes gewidmet ist, wird nun das Wissen der letzten knapp 200 Seiten in einen großen Zusammenhang gesetzt und miteinander verknüpft. Dieser Teil kommt meiner Meinung nach jedoch auf lediglich sieben Seiten wesentlich zu kurz. Die Autorinnen haben in den zehn Kapiteln mit fünf Unterkapiteln zwar alle wichtigen Themen genannt und angesprochen, doch ist klar, dass bei diesem Umfang der inhaltliche Höhepunkt, auf den das Buch in gewisser Weise hingearbeitet hat, nicht erreicht wird. Dies ist ausgesprochen schade, gerade im Vergleich mit den inhaltlich sehr hochwertigen ersten beiden Teilen und in Anbetracht des Hintergrundes der drei Autorinnen in der Pferdeostepathie und –physiotherapie.
Im Anhang, dem vierten ausgeschriebenen Teil, finden sich Muskeltabellen mit Name, Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion sowie das Sachverzeichnis.
Alles in allem ist der „Bewegungsapparat Pferd“ aber dennoch ein gutes Buch, um sich mit dem Grundbau und den grundsätzlichen Funktionen des Bewegungsapparates des Pferdes vertraut zu machen. Die oft einseitig faktenbasierte Anatomie wird mit 185 Abbildungen in Farbe in einen funktionellen und praxisrelevanten Zusammenhang gesetzt, sodass sich das Buch meiner Meinung nach sowohl für das Physikum zum Lernen als auch später in der Klinik zum Wiederholen sehr gut eignet. Einziges Manko ist in meinen Augen der Umfang des biomechanischen Teils, ist man sich hierüber aber im Klaren, ist dieses Buch trotzdem eine Bereicherung für alle Pferdeinteressierten.
md
Thieme, 2. Auflage 2018
Gebundene Ausgabe, 224 Seiten
ISBN: 9783132417250
Preis: 89,99 €