Rezensionen

Anatomie der Haustiere – Rezension

Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis

Herausgegeben von Horst Erich König und Hans-Georg Liebich

Die neue und 7. Auflage des Klassikers ,,Anatomie der Haussäugetiere“ von Horst Erich König und Hans-Georg Liebich trägt nun den Namen ,,Anatomie der Haustiere“, da inhaltlich nun auch die Geflügelanatomie thematisiert wird. Das und noch einige weitere Neuheiten vereinigen sich mit dem alt bekannten Inhalt.

2018 hat der Thiemeverlag die neue Auflage eines sehr beliebten Lehrbuches für alle Veterinärmedizinstudenten herausgegeben. Dieses Buch vermittelt kurz und knapp, auch wenn es bei 856 Seiten auf den ersten Blick anders erscheinen mag, die wichtigsten anatomischen Grundkenntnisse.

Es lässt sich grob gliedern in die Allgemeine Anatomie, Skelett und Muskeln, sowie Faszien und Gelenke des Stammes und Kopfes, Vordergliedmaße und Hintergliedmaße. Dabei wird auch auf die Statik und Dynamik eingegangen. Folgend werden die Körperhöhlen und der Verdauungs- und Atmungsapparat einzeln betrachtet, so wie Harnorgane und die Geschlechtsorgane beider Geschlechter. Ein Blick wird auch auf die Herzkreislauforgane, das Immunsystem und die lymphatischen Organe, das Nervensystem, die Endokrinen Organe, das Seh-, Hör, und Gleichgewichtsorgan geworfen. Das Kapitel ,,Allgemeine Körperoberfläche“ umfasst umfangreich den Themenkomplex Haut.

Zum Schluss der Anatomie der Hausstiere wird auf die topographisch-klinische Anatomie eingegangen.

Darauf folgt der Block der Geflügelanatomie. Das Schlusslicht des Buches macht dann die ,,Schnittbildanatomie und bildgebende Verfahren“.

Dieses Lehrbuch ist sehr verständlich geschrieben und eignet sich hervorragend, um die Materie erst mal zu verstehen. Das wird durch viele farbige Abbildungen nur noch weiter unterstrichen. Um sich manchen Strukturen besser bewusst zu werden, bietet die Schnittbildanatomie in einigen Fällen andere Blickwinkel.

Schön ist auch die Vielfalt der Abbildungsarten. Man findet beschriftete Bilder echter Präparate, farbige Zeichnungen und auch Röntgenbilder. In dieser Kombination lassen sich anatomische Gegebenheiten gut nachvollziehen.

Generell ist die Aufmachung sehr übersichtlich und strukturiert. Mit dem Sachverzeichnis in den letzten Seiten des Buches lassen sich gut einzelne, unklare Begriffe nachschlagen. Für eine gute Übersichtlichkeit sorgen ebenfalls die fettgedruckten Termini im Fließtext.

Was aber fehlt, sind die tierartlichen Unterschiede und Besonderheiten. Zum Teil wird in einem Satz darauf eingegangen, aber um sehr gut und umfassend auf die Prüfungen vorbereitet zu sein, ist es nicht ausreichend.

Was für einige ein Nachteil sein kann, ist, dass dieses Buch aus 856 Seiten im DIN A4 Format besteht und so sehr schwer ist. Wenn man nur zuhause damit lernt, stellt das kein Problem dar, aber um das häufiger mit an andere Orte zu nehmen, ist es zu schwer.

Empfehlen würde ich dieses Buch jedem, der sich von den extrem detailverliebten Texten aus anderen Lehrbüchern erschlagen fühlt. Dieses Buch bietet einen sehr schönen Überblick, der dann Stück für Stück mit weiteren Informationen gefüllt werden kann. Daher eignet es sich auch für alle anderen Anatomie-Interessierten. Mit 179,99€ ist es zwar kein Schnäppchen, aber der Preis lohnt sich für die gelungene, übersichtliche und sehr gut bebilderte Aufmachung.

Thieme, 7. aktualisierte Auflage

Gebundene Ausgabe, 856 Seiten

ISBN: 9783132425095

Preis: 179,99€

Rezension von Anna-Lena Elksnat

*** Herzlichen Dank an den Thieme-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars***

https://www.thieme.de/de/tiermedizin/enke-magazin-1235.htm

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s