Gerade hatten wir Studierende wieder die Möglichkeit, unsere Stimme bei der Wahl für die studentischen Vertreter im Senat abzugeben. Die mal wieder niederschmetternd niedrige Wahlbeteiligung von 6,5% nehme ich zum Anlass, euch nochmal in Erinnerung zu rufen beziehungsweise zu erklären, was der Senat eigentlich ist und warum es so wichtig ist, zu wählen!
Der nachfolgende Text wurde von Moritz Hofzumberge für den letzten NexUs geschrieben. Moritz ist mittlerweile nicht mehr im Senat.
Hallo zusammen. Ich bin Moritz und mittlerweile im zweiten Amtsjahr einer von zwei studentischen Vertretern im Senat unserer Hochschule. Zusammen mit meinem Kollegen Luca vertrete ich auf höchster Ebene die Belange von uns Studierenden.
Was ist eigentlich der Senat?
Der Senat ist das höchste Gremium an dieser Hochschule. Er besteht aus dem Präsidium, Vertretern aus Professorenschaft, Vertretern aus den Reihen der Angestellten, uns studierenden und einigen beratenden Mitgliedern. Gewählt wird er alle 2 Jahre. Wir Studierenden jedoch wählen jedes Jahr.
Was macht man als Senator?
Als Senatsvertreter nimmt man einmal im Monat an den Sitzungen des Senats teil. Die finden meist am 2./3. Dienstag im Monat um 14 Uhr c.t. im großen Senatssaal (Die Doppeltür mit den Bullaugen im Mensagang im TiHo-Tower) statt. In den Sitzungen werden aktuelle Entwicklungen der Hochschule und alle möglichen Verwaltungsangelegenheiten an der Hochschule beschlossen. Einige davon öffentlich (Diese Dinge findet ihr auf Tiho-Studis am schwarzen Brett, wenn ihr nach Senatsprotokollen sucht), einige davon aber auch vertraulich (das gilt vor Allem für Personalangelegenheiten und laufende Prozesse, die erst nach Abschluss bekannt gegeben werden dürfen.
Zusätzlich managen und organisieren wir die studentischen Vertreter in weiteren Gremien der Hochschule (zB. im Stiftungsrat, ständigen Kommissionen und Berufungskommissionen).
Hört sich natürlich erst einmal langweilig und anstrengend an, ist es aber nicht. Als Gegenleistung bekommt man nämlich unglaubliche Einblicke hinter die Kulissen unserer Hochschule und lernt Leute kennen, von deren Existenz man als Normalstudent nie etwas mitbekommen würde. Und das wichtigste: Wir reden mit! Obwohl wir mit 2 Leuten als Partei keine Mehrheit haben, so ist unsere Meinung doch sehr geschätzt bei den anderen Senatoren. Oftmals kann unsere Stimme die ein oder andere kontroverse Debatte doch zu unseren Gunsten entscheiden.
Ab und zu wird’s auch mal lustig: Beispielsweise im Juli, als bei einer Sitzung auf einmal der gesamte Senatssaal mit ausgestopften Vögeln vollgestellt war – Prof. Greif hatte im Namen der Hochschule kurzfristig eine Sammlung aus privater Hand übernommen und die Vögel mussten irgendwo hin (Laut Vorbesitzer „Am Besten in einen klimatisierten, mäßig hellen Raum mit guter Belüftung“) – Da erwies sich der Senatssaal als ideale Lösung und die Sitzung mutierte mehr oder weniger zu einer Museumsschau!
Wie werde ich Senator?
Das ist ganz einfach: Am Jahresende kommt immer der Aufruf zur Senatswahl. Wer jemanden aufstellen will oder selbst gewählt werden will meldet sich im Tower. Wer gewählt ist, kann sich aber trotzdem erst einmal für den Rest des Semesters zurücklehnen: Das Amtsjahr beginnt immer erst im April mit dem Sommersemester.
Ich möchte mich anderweitig engagieren?
Kein Problem! Wir haben viele Kommissionen, die wir immer mal wieder neu besetzen müssen: – Berufungskommissionen: Zur Besetzung von Professuren werden solche Kommissionen
gebildet, je nach größe der Professur variiert auch die Größe der Kommission (1/2 Studierende). Wir haben ein Stimmrecht und organisieren bei den Lehrvorträgen die Bewertung der Lehrverantaltungen + Auswertung der Statistik
– Habilitationskommissionen: Hier haben wir mehr beratende Funktion. Ziel der Kommission ist es, zu entscheiden, ob dem Bewerber die Venia Legendi (die Lehrerlaubnis) erteilt werden darf. Die endgültige Entscheidung bleibt aber den habilitierten Mitgliedern des Senats vorbehalten.
– Ständige Kommissionen wie z.B. die Kommission für Studienqualitätsmittel oder die zentrale Studienkommission
Falls du dich in einer der Kommissionen einbringen willst oder mehr Infos zur Arbeit im Senat möchtest, dann schreib den neu gewählten Senatsvertretern Lotta Truyen (lotta.henni.truyen@tiho-hannover.de) oder Luca Russell (luca.russell@tiho-hannover.de) einfach eine Mail.