„Werden Sie zum Dr. Dolittle“, titelt das Buch „Kleintiere stressarm behandeln“ im Klappentext. Nun, mit Tigern sprechen konnte ich nach Lektüre nicht (allerdings habe ich auch davon abgesehen, zu ihnen in das Gehege zu klettern…), lesenswert ist das Buch aber allemal.
Kurz und präzise werden die notwendigsten Punkte rund um die Verhaltensweisen der Klein- und Heimtiere zusammengefasst, sowie Hinweise auf einen stressfreieren Tierarztbesuch gegeben.
Zunächst widmet sich ein Kapitel der Gestaltung rund um die Praxis, wobei sowohl die baulichen Gegebenheiten und die optimale Ausnutzung derselben, sowie auch die Vorbereitung des Tieres durch den Patientenbesitzer einschließlich verschiedener Trainingsmöglichkeiten und das Handling des Patienten beleuchtet werden. Ein Abschnitt widmet sich hierbei auch den Anforderungen bei einer Euthanasie.
In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Tierarten kurz in ihrem Verhalten beschrieben, wobei bei den Heimtieren auch das Erkennen von Schmerzverhalten erläutert wird. Weiterhin werden Möglichkeiten, den Tierarztbesuch vorzubereiten und das Handling in der Praxis erklärt. Ebenso werden Maßnahmen erläutert, die zur Stressreduktion nach dem Tierarztbesuch, bzw. zur Wiedereingliederung in die Gruppe dienen können. Die Körpersprache der Tiere wird gut bebildert und die Fotos mit Zeichnungen ergänzt.
Grundsätzlich dürfte für die meisten Tierärzte die Erläuterung der Körpersprache eine Wiederholung aus dem Studium sein, ebenso wie die angemessene Reaktion auf diese. Trotzdem finde ich die Anleitungen hierzu hilfreich, da sie die Möglichkeit bieten, sich selbst zu überprüfen und gegebenenfalls „eingeschlichene“ Fehler zu erkennen.
Im Unterschied zu ähnlichen Büchern liegt ein Schwerpunkt auf der Anleitung des Patientenbesitzers, sein Tier auf den Besuch vorzubereiten, sei es durch Gewöhnung an den Transportkorb, mitbringen von vertrauten Gegenständen oder durch das richtige Verhalten in der Praxis selbst.
Besonders nützlich, und für mich ein das hervorzuhebende Argument für den Kauf dieses Buches, sind die Merkblätter im Anhang, die zur Weitergabe an den Patientenbesitzer gedacht sind. Hier finden sich zu möglichen Problemen rund um den Tierarztbesuch – wie zum Beispiel das Tragen eines Maulkorbes bei Hunden und Tabletteneingabe bei der Katze, oder Schmerzerkennung bei Heimtieren – kurze, teils bebilderte, Erläuterungen und Trainingsanleitungen.
Rezension von Johanna Lammers
Autorinnen: Barbara Schneider, Dorothea Döring, Daphne Ketter
Thieme – Verlag, 1. Auflage 2018
Gebunden, 132 Seiten
39,99 €
ISBN 978-3-13-242300-8