Rezensionen

Praktikum der Hundeklinik

Begründet von Hans G. Niemand

Herausgabe Barbara Kohn&Günter Schwarz

Der Klassiker für alle Kleintier und insbesondere Hundebegeisterte Tierärzte. Über 1337 Seiten verteilt beschäftigt sich dieses Fachbuch des: „Enke“,Verlages mit jeglichen Krankheitsbildern die einem Tierarzt in der Praxis oder Klinik auf den Untersuchungstisch kommen.

Einen Start in das Komplexe Thema „Hundeklinik“, bietet das Buch in dem es im ersten Kapitel auf die wesentlichen Grundsätze bei einer Untersuchung eingeht. Insbesondere ist hierbei das Augenmerk auf die Problemorientierte Krankengeschichte gelegt.

Auf jedes der folgenden Kapitel genaustens einzugehen würde den Rahmen dieser Rezension sprengen, doch es ist zu sagen, dass dieses Buch angefangen von Laboruntersuchungen, Notfallmaßnahmen über Physiotherapie alle großen Gebiete abdeckt.

Der Aufbau eines jeweiligen Themenkomplexes ist wie zu erwarten sehr unterschiedlich.

Jedes Kapitel startet jedoch mit einer Einleitung in das Thema und einer groben Übersicht welche Themengebiete diesen Komplex noch beinhalten.

Bei Praktischen Untersuchungsvorgängen am Tier erklärt das Buch kleinschrittig die vorzunehmenden Handgriffe und unterstützt dieses mit Bildern.

In kurzen Abschnitten nimmt das Buch immer wieder Bezug auf anatomische und histologische Begebenheiten, dort wo es thematisch Sinn macht.

In Tabellen und Grafiken die ebenfalls zahlreich vorhanden sind, erfährt der Leser kompakt alle wichtigen Informationen und Daten die man in weniger Zeit erfassen muss.

Da wo es angemessen ist illustriert das Buch mit Bildern verschiedene Symptome. Hierbei ist hervorzuheben, dass das Buch wirklich nur an sinnigen Stellen Bilder beinhaltet.Unter jedem der Bilder ist dann noch eine kurze Erklärung was genau abgebildet ist. In den folgenden texten wird auch immer wieder Bezug auf die Abbildungen genommen. In manchen Fällen ist das Bildformat etwas klein gewählt was grade bei endoskopischen Aufnahmen auffällt. Bei der Fülle an Bildern ist dies aber akzeptabel da ansonsten das Werk wahrscheinlich noch mehr Seiten enthalten würde.

Bei einem so komplexen und umfassenden Werk ist es logisch dass das Buch überdurchschnittlich üppig ist. Das ist auch der größte Nachteil dieses Buches da es dadurch sehr unhandlich ist. Zum schnellen nachschlagen während einer Untersuchung ist es deswegen eher nicht geeignet. Dies bezieht sich allerdings nur auf die tatsächliche Größe und das Gewicht des Buches.

Das innere Layout ist im Enke typischen Design und fällt weder positiv noch negativ auf (was bei einem Fachbuch auch eher nebensächlich ist).

Mein Fazit: für alle die sich im Bereich Kleintiermedizin in diesem Fall speziell Hunde interessieren ist dieses Buch eine wirkliche Bereicherung. Ob man bereit ist die Euro für ein Fachbuch das sich alleine auf den Hund bezieht auszugeben liegt wohl im Entscheidungsbereich eines jeden einzelnen. Man kann jedoch davon ausgehen das: „Praktikum der Hundeklinik“, auch in Zukunft zu den Standartwerken gehören wird.

Zum schnellen nachschlagen zwischen Behandlungstisch und Patientenzimmer ist es aufgrund der Größe eher weniger geeignet, da sich Kitteltaschengröße und Buchvormat/Gewicht eher wenig miteinander vereinbaren lassen, doch Leute die sich für dieses Werk entscheiden sollte das bewusst sein.

Ich kann guten Gewissens dieses Buch weiterempfehlen wenn man bereit ist ein gewisses Sümmchen auszugeben.

Alles in allem freue ich mich dieses Buch in meinem zukünftigen Berufsleben einzusetzen.

https://m.thieme.de/shop/Hunde-Katzen/Kohn-Schwarz-Praktikum-der-Hundeklinik-9783132199613/p/000000000233810112

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s