Walter Baumgartner, Thomas Wittek
Ich habe mich sehr gefreut, als ich dieses Buch zu Rezension erhalten habe. Schließlich stand nach dem 5. Semester für mich die passende Prüfung an. Da es mir zu anstrengend war, von allen vier Kliniken die Vorlesungsunterlagen zusammenzutragen, habe ich für die Prüfung dann auch fast ausschließlich mit dem vorliegenden Buch gelernt.
Zunächst zum Aufbau: Das Buch gliedert sich in Kapitel zum Thema Handling und Zwangsmaßnahmen, Signalement, allgemeiner klinischer Untersuchungsgang, Bestandsbetreuung, orthopädischer, neurologischer, gynäkologischer, geburtshilflicher und andrologischer Untersuchungsgang, außerdem die Untersuchung des Auges. Am Ende gibt es noch ein langes Kapitel zum Thema Labordiagnostik und Medikamentenapplikation. Themen wie „Atmung“ und „Herz“, die in den Propädeutik-Übungen gesondert behandelt wurden, sind in das sehr umfassende Thema „allgemeiner klinischer Untersuchungsgang“ eingegliedert.
Jedes Kapitel beginnt erst einmal mit dem Hintergrund und den besonders wichtigen Anamnese- und Signalement-Aspekten zu diesem Thema. Dann schließen sich die Durchführung, der physiologische Befund und mögliche pathologische Befunde und deren Ursachen an. Das ganze wird durch meistens informative Bilder und Tabellen ergänzt. Spezielle Aspekte zu den einzelnen Tierarten sind jeweils mit einem kleinen Tiersymbol gekennzeichnet aufgeführt. Praxistipps sowie wichtige Methoden werden in bunten Kästen hervorgehoben.
Allgemein hat mir das Buch sehr gut gefallen. Es ist übersichtlich und gut gegliedert. Alle Themen werden sehr ausführlich (für die Prüfung fast schon zu ausführlich) besprochen. Es ist meiner Meinung nach sehr angenehm, zuerst das allgemeine Vorgehen bei einer Untersuchung zu lesen und dann die verschiedenen Aspekte zu den einzelnen Tierarten. So fällt es leichter, alles unter einen Hut zu bekommen. Auch die Struktur mit den physiologischen und pathologischen Befunden gefällt mir sehr gut. Man bekommt einen guten Vorgeschmack auf die „richtige“ Klinik, die einen nach der bestandenen Prüfung erwartet. Meiner Meinung nach könnten es zum Teil noch etwas mehr Bilder sein. Bei manchen beschriebenen Griffen oder Befunden fällt es schwer, alleine durch den Text eine Vorstellung zu bekommen.
Besonders gut hat mir auch der Teil zur Labordiagnostik gefallen. Obwohl das ja nicht unmittelbar Thema der Propädeutik-Prüfung war, denke ich doch, dass es ein ganz gutes Nachschlagwerk für später sein könnte, wenn man sich an die ganzen Tests aus dem Laborkurs zurückerinnern möchte.
Mein Fazit: ein gelungenes Buch, das einen sehr gut auf die Prüfung und wahrscheinlich auch auf die folgenden Semester mit den Quoten vorbereitet. Ich würde es jedem empfehlen!
ppp