Dieses Buch wurde verfasst von Hartwig Bostedt, Martin Ganter und Theodor Hiepe und ist als 2., aktualisierte Ausgabe 2021 im Thieme-Verlag erschienen.
Es beschäftigt sich, wie der Buchtitel schon verrät, auf fast 700 Seiten mit den Erkrankungen von Schafen und Ziegen und wird inhaltlich in sieben Teile unterteilt.
Der erste Teil „Grundlagen“ gliedert sich nochmal in drei Unterthemen, wobei es zunächst um allgemeine Untersuchungsmethoden und Diagnostik geht. Dies wird mit vielen Bildern und Tabellen verdeutlicht und es wird sehr ausführlich auf alle wichtigen Punkte einer genauen Allgemeinuntersuchung, samt Reproduktionstrakt und Labordiagnostik, eingegangen. Das zweite Unterthema, „Arzneimittelapplikation“, beschreibt kurz auf zwei Seiten, welche Möglichkeiten der Applikation es bei Schafen und Ziegen gibt. Anschließend folgt der Unterpunkt „Gesetze“, wobei die jeweiligen Vorschriften genannt und verständlich erläutert werden – zum Beispiel auch der Umgang mit anzeigepflichtigen Tierseuchen.
Der zweite Teil befasst sich auf 100 Seiten mit verschiedensten Krankheiten, gegliedert nach Organsystemen, in „Haut, Haare und Wolle“, „Respiratorisches System“, „Herz-Kreislauf-System“, „Hämatopoetisches System“, „Verdauungssystem“, „Harnsystem“, „Stütz- und Bewegungssystem“, „Zentrales Nervensystem“ und „Sinnesorgane: Augen und Ohren“. Jede Krankheit wird benannt, dann werden Synonyme, wenn vorhanden, genannt, anschließend folgen jeweils ihre Bedeutung und Vorkommen, Ätiologie und Pathogenese. Es wird auf die klinischen Symptome eingegangen, sowie auf Diagnose und mögliche Differentialdiagnosen und zum Schluss werden noch Prophylaxe und/oder Therapie aufgezeigt. Behandelt werden sowohl durch die Umwelt bedingte Krankheiten, als auch welche, die zum Beispiel bakteriellen Ursprungs sind.
Der dritte Teil handelt auf über 200 Seiten von systemischen Erkrankungen. Hier sind sowohl Krankheiten beschrieben, die aufgrund von Stoffwechselstörungen und Mängeln auftreten, als auch welche, die durch Schadstoffe, Infektionen oder Parasiten bedingt sind. Auch in diesem Teil sind die Erkrankungen wieder unterteilt in die Bereiche „Ätiologie und Pathogenese“, „Klinische Symptome“, „Diagnose und Differentialdiagnosen“ und zum Teil gibt es auch noch einen Abschnitt zu möglichen Therapien. Diese Unterteilungen machen es dem Leser sehr leicht, schnell genau das zu finden, was gesucht ist. Bei einigen Erkrankungen wird auch noch speziell auf tierseuchenrechtliche Bestimmungen hingewiesen oder es werden Hinweise für die Praxis gegeben. Besonders spannend sind die vier Seiten am Ende des Teils, in denen auf Zoonosen eingegangen wird, vor allem auf den Umgang mit diesen Krankheiten und das Vorkommen dieser.
„Gynäkologie, Geburtshilfe und Andrologie“ nennt sich der ebenfalls 200 Seiten lange vierte Teil, der mit Reproduktionsphysiologie, sehr anschaulich in vielen Tabellen dargestellt, beginnt. Dann folgt ein Teil zu künstlicher Befruchtung und Embryotransfer. Anschließend werden Erkrankungen und Funktionsstörungen, erst des weiblichen und dann des männlichen Reproduktionstrakts beschrieben, genauso unterteilt wie die Erkrankungen im zweiten und dritten Teil, und ebenfalls mit einigen Bildern anschaulich dargestellt. Daraufhin werden Physiologie und Störungen, sowohl bei Gravidität, als auch bei Geburt, ausführlich beschrieben und zum Schluss gibt es noch einen guten Überblick über verschiedene Euterkrankheiten bei Schafen und Ziegen.
Auf 60 Seiten befasst sich der fünfte Teil mit Physiologie und Erkrankungen von Neugeborenen mit einigen Diagrammen, Bildern und Tabellen und einem sehr detaillierten Kapitel zu Erbkrankheiten und Erbfehlern, Vererbung und Maßnahmen, wobei in Tabellenform jeweils die Bezeichnungen, Genort, phänotypische Effekte und ob es sich um einen Letal- oder Semiletalfaktor handelt aufgeführt sind.
Der sechste Teil behandelt Anästhesie und Chirurgie. Im Abschnitt der Anästhesie geht es vor allem um Allgemeines zu Narkosen, verwendbare Medikationen und verschiedene lokale und regionale Analgesien, die Chirurgie behandelt die wichtigsten Eingriffe bei Schaf und Ziege, wie zum Beispiel die Vasektomie. Es wird jeweils beschrieben, um was für Eingriffe es sich handelt, welche Indikationen vorliegen können und zum Teil auch die Vorgehensweise.
Im siebten Teil finden sich einige Referenzwerte in Form von Tabellen.
Besonders positiv hervorzuheben sind die vielen Bilder, die alles möglichst anschaulich demonstrieren, vor allem hinsichtlich Erkrankungen kann man so genau nachvollziehen, was die Autoren mit den Beschreibungen meinen. Auch sehr hilfreich sind die vielen, als „Hinweise für die Praxis“ beschriebenen und farblich vom Rest des Textes abgehobenen, praktischen Tipps, die konkrete Handlungsvorschläge liefern.
Meiner Meinung nach ein rundum gelungenes Buch, das vor allem durch die vielen Abbildungen sehr anschaulich und verständlich ist. Es mag zum Teil etwas zu ausführlich erscheinen, jedoch erwartet man von so einem Nachschlagewerk auch Ausführlichkeit und viel Detailwissen, insofern ist es von der Masse durchaus angemessen, sehr gut strukturiert und man findet schnell, was man sucht.
Rezension von Stefanie Fitzner
„Klinik der Schaf- und Ziegenkrankheiten“
Hartwig Bostedt, Martin Ganter, Theodor Hiepe
Thieme, 2., aktualisierte Auflage 2021
Gebundene Ausgabe, 720 Seiten
ISBN: 978-3-13-244401-0
Preis: 159,99€
*Vielen Dank an den Thieme-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars*
