2. November
- November der Wissenschaft: Speiseinsekten—Die Proteinquelle der Zukunft? 18.00-18.20
3. November
- Blutspende, 11.30-17.30
6. November
- November der Wissenschaft: Wild-/ und Fundtiere—Tipps aus der Klinik, 15.00-16.30
Drei Vorträge zu Wildtieren, ihrer Entwicklung und dem Umgang bei Fundtieren
In Hannover und der Region kommen zahlreiche Wildsäuger und Vögel vor und leben teilweise in enger Nachbarschaft mit dem Menschen. Dadurch werden häufig auch verletzte Tiere oder Jungtiere aufgefunden und aufgenommen. Leider ist nicht jedes aufgefundene Tier auch hilfsbedürftig und gerade Jungtiere werden häufig unnötigerweise aufgenommen. Außerdem können Wildtiere, auch Jungtiere, Träger von Infektionserregern und Parasiten sein. Daher muss bei Kontakt mit Wildtieren immer auf eine ausreichende Hygiene geachtet werden und der Kontakt zu eigenen Haustieren möglichst ausgeschlossen werden. Die Vorträge geben Tipps und Handlungsempfehlungen
7. November
- November der Wissenschaft: Speiseinsekten—Die Proteinquelle der Zukunft? 18.00-18.20
Das Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit (LMQS) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover möchte in diesem Vortrag das Projekt „Ernährung der Zukunft: Insekten und alternative Proteinquellen – eine Lösung für kommende gesellschaftliche Herausforderungen?“ vorstellen. Durch die steigende Weltbevölkerung wird sich laut der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) die Nachfrage nach Fleisch bis zum Jahre 2050 nahezu verdoppeln. Die Bedarfsdeckung wird durch die herkömmliche Landwirtschaft nicht mehr möglich sein. Dadurch wird die Erforschung von alternativen Proteinquellen zunehmend dringlich. Kommerziell gezüchtete Speiseinsekten haben in der Regel bessere Ökobilanzen als herkömmliche Nutztierarten und besitzen dadurch großes Potenzial um in Zukunft als Alternative eingesetzt zu werden. Trotzdem herrschen in Europa oft noch Vorbehalte gegen den Konsum. In einer 10-minütigen Präsentation wird die Tierärztin Tanja Kaul, die Vorteile und das Potenzial von Speiseinsekten als alternative Proteinquelle erläutern und verbreitete Arten vorstellen. Im Anschluss wird Dr. Nils Grabowski, Leiter Hygiene und Technologie von Insekten, in einer offenen Fragerunde den Teilnehmern weitere Fragen zu Speiseinsekten beantworten.
10. November
- Vollversammlung der Studierenden, 13.00
- November der Wissenschaft: Wirt-Erreger-Interaktion im Atemtrakt des Huhns, 17.00-17.30
Ein Blick in die Luftröhre: was passiert, wenn ein Erreger auf den Wirt trifft?
Wir wollen Ihnen Methoden vorstellen, wie man den Kontakt zwischen einem Erreger und dem Atemtrakt sichtbar machen kann. Da die Krankheitserreger die wir untersuchen in verwandter Form auch bei anderen Tieren und sogar beim Menschen vorkommen, eignet sich das Huhn besonders gut als Untersuchungs- und Vergleichsmodel. Wer Interesse hat einen mikroskopischen Blick auf eine Wirt-Erreger-Interaktion zu werfen, ist herzlich bei unserer Online-Veranstaltung willkommen. Die Veranstaltung findet über die Online-Plattform Microsoft Teams statt.
- TVD: „Hohe Zahlungen ans Finanzamt? Mit cleverer Vorsorge jetzt und später mehr im Geldbeutel“, 19.30:
Hohe Steuerzahlungen sind der Graus für jede*n Selbstständige*n oder Angestellte*n mit höherem Einkommen: Doch es gibt eine Möglichkeit, die Steuerlast zu mindern und gleichzeitig eine adäquate Altersvorsorge aufzubauen! Und das Beste: Sie können selbst bestimmen, wie viel Sie investieren.
In diesem Webinar:
- Welche Vorteile Sie durch eine Basisrente haben
- Wie eine Basisrente hilft, Ihre Steuerlast zu senken
- Was am Ende dabei für Sie rausspringt
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_SyAMYGZkSx-ibFyY9ZbzFQ
11. November
- AStA Sitzung, 19.00 c.t.
12. November
- November der Wissenschaft: Forschungskisten für nachhaltige Bildung, 18.00-20.00
13. November
- IVSA Germany Treffen in Hannover
- · November der Wissenschaft: Forschungskisten für nachhaltige Bildung, 11.00-13.00
- November der Wissenschaft: Tipps zu Haltung v. Kleinsäugern u. Zugvögeln, 15.00-16.00
Zwei Vorträge zu Haltungsfehlern und deren Vermeidung bei Kleinsäugern und Vögeln
Viele Erkrankungen von Vögeln und Kleinsäugern in Menschenhand werden leider nach wie vor durch einen fehlerhaften Umgang mit den Tieren und durch falsche Haltungs- und Fütterungsbedingungen hervorgerufen. Die Vorträge möchten die typischen Fehler aufzeigen und wichtige Informationen zur Vorbeugung und zum Erkennen wichtiger Erkrankungen von Ziervögeln und Kleinsäugern wie Kaninchen und Meerschweinchen geben und Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen, die ihren Familienmitgliedern ein gesundes Leben ermöglichen
14. November
- IVSA Germany Treffen in Hannover
16. November
- AniCura: „One health and the usage of antibiotics“, 18.00-20.00
Diese Vorträge umfassen Antibiotikaresistenz, Substanzen, Diagnostik, Infektionsprävention und -kontrolle.
Das ist nichts, was Sie bisher an der Universität gelernt haben?
Das ist überhaupt kein Problem. Nehmen Sie an unserem KOSTENLOSEN Webinar zum Thema „Eine Gesundheit und der Einsatz von Antibiotika“ teil und gewinnen Sie einen Einblick.
Wenn Sie denken, dass solche Themen super relevant sind – wir auch!
Starten Sie Ihre Karriere mit dem AniCura Graduate Programm und bereichern Sie Ihr theoretisches Wissen aus dem Studium mit praktischer Berufserfahrung sowie verschiedenen Kursen zu Themen wie Kommunikation, Gesundheit und Wohlbefinden, aber auch technischen Themen.
Sie sind noch mitten im Studium? Auch gut! Wir veranstalten regelmäßig Webinare. Die Themen für dieses Jahr sind klinische Kommunikation, Gesundheit und Wohlbefinden und One Health, der Einsatz von Antibiotika.
Webinar ID: 924 4467 9364
17. November
- TVD: „Do‘s / Don‘ts im Praikum“ – Diese First Day Skills sind der Türöffner zu deinem Traumjob, 18.30
Dass ein Praktikum im Tiermedizinstudium wichtig ist, ist klar.
Doch wie Sie sich währenddessen richtig verhalten, um das Beste rauszuholen, lernen Sie nirgendwo. Dabei können Praktika die Tür für Ihren späteren Traumjob öffnen – wenn Sie ein paar Dinge beachten. Mit unserem Praktikums-Knigge sind Sie bestens gerüstet, um bei Ihrem (zukünftigen?) Chef zu punkten.
In diesem Webinar erfährst du:
- Was wünschen sich Studierende und Praktikumsgeber voneinander?
- Tipps zur Praktikumssuche
- Welche Fettnäpfchen gilt es zu vermeiden?
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_mJjXIdBCTpS4SbXLj74Hzg
18. November
- AStA Sitzung, 19.00 c.t.
25. November
- AStA Sitzung, 19.00 c.t.
Viele Grüße
Anna